Dopf Investments

In den letzten Wochen haben wir Ihnen vier Fonds als Chart der Woche vorgestellt, die laut Zielmarktkriterien für die kurzfristige Anlage (1 bis 3 Jahren) geeignet sind. Jeder einzelne Fonds hat insbesondere in, für Rentenmärkte turbulente Marktphasen wie 2022, seine Stärken ausspielen können und die Verluste v.a. gegenüber anderen konservativen Vergleichsgruppen und Vergleichsindizes deutlich reduziert.

Eine Kombination dieser vier kann als sogenanntes „Park-Depot“ eine attraktive Alternative zu den zahlreichen Lockangeboten von Tages- und Festgeldern sein.

In den letzten zwei Jahren wurde sehr viel Geld auf Tages- und Festgeldern geparkt. Die Zinsen werden sehr vorausschauend gesenkt, bevor die EZB den Leitzins herunternimmt. In Folge haben die Sparer das Nachsehen. Die Realzinsen sind bereits wieder negativ und sie verlieren real an Geld. Banken und Plattformen werben massiv mit Lockangeboten, die sich auf den 2. Blick auch genau als solche enttarnen. Fakt ist, dass sie Sparern erheblich weniger Zinsen zahlen müssen, als sie selbst dafür erhalten. Es bleibt das alte Spiel, sie können in der Zwischenzeit deutlich ertragreicher mit dem Geld arbeiten und natürlich versuchen Sie auch, die Kunden in andere Anlageformen zu locken. Ob diese dann im Sinne der Kunden sind, steht auf einem andern Blatt Papier.

Die Kombination dieser vier Fonds in einem Park-Depot hat die Verluste im Jahr 2022 deutlich reduzieren können. Die Ergebnisse seit Anfang 2019 zeigen positive Renditen, wohingegen der globale Anleiheindex Verluste verbuchen musste. 

Das Umfeld für Anleihefonds ist auch in den letzten Jahren herausfordernd geblieben. Die vier von uns dargestellten Fonds konnten dabei attraktive Renditen bei überschaubaren Schwankungen erzielen. Insbesondere die Kombination zeigt deutlich, dass die Schwankung durch eine Mischung dieser vier Fonds reduziert werden konnte. Ohne, dass die Renditeaspekte zu kurz gekommen sind. Die Ergebnisse sind insbesondere im Vergleich zum globalen Anleiheindex beeindruckend.

Die vier von uns dargestellten Fonds für kurzfristige Anlagen erzielen seit geraumer Zeit deutlich höhere Renditen, als Fest- und Tagesgelder bieten. In 2024 hat diese Kombination eine Rendite von 4,38 % erzielt. Die Fonds sind aufgrund des Sondervermögens sicherer und flexibler als Fest- und Tagesgelder.

WICHTIG: Langfristig werden auch die Renditen dieser kurzlaufenden Anleihefonds sinken, weshalb es keinen Sinn macht, mittel- und langfristig hier zu investieren. Clever bleibt es nach wie vor, z.B. in so ein Park-Depot zu investieren, aus dem in Aktienfonds über Entnahme- und Sparpläne investiert wird.