Der Nordea 1 – European Covered Bond Fund investiert in Pfandbriefe und damit eine Anlageklasse, die höchsten Sicherheitsstandards entspricht. Während bei der europäischen Finanzkrise z.B. griechische Staatsanleihen nicht mehr bedient wurden, waren griechische Pfandbriefe die einzige Anlageklasse, die keine Verluste hinnehmen musste. So werden Pfandbriefe aufgrund ihres defensiven und hochwertigen Charakters häufig als Ersatz für EU-Staatsanleihen angesehen.
Ein Pfandbrief ist ein von einem Hypothekeninstitut oder einer Bank gegebene Verbindlichkeit, die von einem Deckungsstock von Immobilienkrediten (Eigentum als Besicherung) besichert sind und zu dem Anleger, im Falle eines Ausfalls, vorrangigen Anspruch haben. Anleger in europäischen Pfandbriefen profitieren somit von einem doppelten Schutz. Der erste besteht in einem umfassenden Rechtsanspruch auf die Vermögenswerte des Emittenten, sollte dieser zahlungsunfähig werden. Der zweite Schutz umfasst einen bevorrechtigten Zugriff auf den Deckungsstock besicherter Anleihen. In der über 200-jährigen Geschichte europäischer Pfandbriefe ist es noch nie zu einem Ausfall gekommen.
Der Eindruck, dass es sich bei europäischen Pfandbriefen um vergleichsweise unkomplizierte Investments handelt, trügt gewaltig. Der Markt ist so ineffizient und komplex, dass er dem Fondsmanagementteam um Henrik Stille ein breites Spektrum an Anlagechancen für sehr aktive und dynamische Allokationsentscheidungen bietet. So investieren die Fondsmanager auch außerhalb des EUR-Universums, ohne Währungsrisiken. Sie nutzen ihre fundierten Kenntnisse der nordeuropäischen Märkte, zusätzlich schlagen sie Kapital aus Rating-Ineffizienzen von Marktakteuren, die die Geschäftsmodelle der einzelnen Emittenten nur unzureichend erfassen.
Das Managementteam verfügt über durchschnittlich 26 Jahre Erfahrung in diesem Bereich. Diese Expertise kommt dem Nordea 1 – European Covered Bond Fund, seit Auflage gegenüber seinem Vergleichsindex, zuverlässig zu Gute. Dabei ist die Einzeltitelauswahl der Haupttreiber für das Alpha, ohne dass dabei die Risiken für den Fonds erhöht werden. Dieses aktive Management kann die Renditen weiter steigern und die Chancen in Märkten nutzen, in dem die Angebots-Nachfrage-Dynamik günstig ist. Der nachfolgende Chartverlauf zeigt die Mehrwerte aktiven Fondsmanagements, gegenüber dem Vergleichsindex.

Das Chance-Risiko-Profil zeigt, dass die höhere Rendite mit einem niedrigeren Risiko erzielt worden ist.

Auch im kürzer zurückliegenden Zeitraum wird deutlich, dass der Fonds die Risiken auch in einem sehr turbulenten Marktumfeld eingrenzen konnte.
