Wenn der griechische Philosoph Platon ein Investor gewesen wäre, hätte er Anlegern dazu geraten, erst zu denken und dann zu investieren. Das geht aus dem platonischen Phaidros-Dialog hervor und hat der Fondsgesellschaft Eyb & Wallwitz für ihre Phaidros-Fonds als Inspiration gedient. Seit der Gründung wird die „Ratio-vor-Emotion-Strategie“ erfolgreich umgesetzt. So auch im Mischfonds Phaidros Balanced (WKN A0MN91), dessen Ziel es ist, attraktive Renditen bei kalkulierbarem Risiko zu erreichen.
Als ausgewogene Multi-Asset-Strategie kann der Phaidros Balanced neben einer variierenden Aktienquote zwischen 25%-75% auch in Anleihen, Geldmarktkomponenten und Gold investieren. Der flexible Investmentprozess basiert stark auf makroökonomischen Überlegungen. Das erfahrene Investmentteam um Georg Graf von Wallwitz analysiert die monetäre und konjunkturelle Situation an den Märkten im Hinblick darauf, wie sich diese auf einzelne Regionen und Anlageklassen auswirken könnte. Die Fondsmanager sind im Management kaum Beschränkungen unterworfen. Die wichtigste Frage bei der Zusammensetzung ist, welche Anlageklasse im aktuellen Marktumfeld das günstigere Risiko-Ertragsprofil aufweist, wobei die absolute Betrachtung des Risikos im Vordergrund steht. Die Überzeugungen der Fondsmanager kommen in der Zusammenstellung sehr klar zum Ausdruck. Aktuelle Trends werden hinterfragt und es wird auch nicht davor zurückgeschreckt, konträre Positionen zum Markt einzugehen.
Bei der Aktienselektion verfolgt das Fondsmanagement einen Schumpeter-Ansatz. Dabei wird zum einen in Unternehmen investiert, die in oligopolartigen Strukturen agieren mit nachhaltigen Geschäftsmodellen bei gleichzeitig hohen Markteintrittsbarrieren. Das sollte in allen Marktphasen zu relativ stabilen Gewinnen führen, die zu einem hohen Teil als Dividenden ausgezahlt werden können (Monopolisten). Zum anderen wird der Fokus auf disruptive Unternehmen („kreative Zerstörer“) gelegt, die etablierte Marktteilnehmer herausfordern und über ein überdurchschnittliches Kurspotential und Umsatzwachstum verfügen (Herausforderer).
Im Bereich der Anleihen agiert das Fondsmanagement nach dem Kairos-Ansatz – also dem Erkennen und Ergreifen besonderer Gelegenheiten bei Unternehmens- und Staatsanleihen. Dafür nutzen sie vielfältige Opportunitäten an den globalen Anleihemärkten und investieren antizyklisch in Ertrags- und Stabilitätsquellen. Im Ergebnis erhalten Anleger ein flexibles Allwetter-Portfolio mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Risiko und Ertrag.

Der Phaidros Balanced steht für einen opportunistischen und benchmarkunabhängigen Ansatz mit vermögensverwaltendem Charakter. Neben der Wertentwicklung, überzeugt der Fonds mit unterdurchschnittlichen Risikokennzahlen, was sich z.B. in einer geringeren Schwankung ausdrückt.
